Über mich
Der Blick für Details und die Suche nach der besten Lösung
Präzision und ein Blick für Details haben mich schon immer begleitet. Mein ursprünglicher Wunsch, Fotografin zu werden, führte mich schließlich in die Augenoptik, was sich schnell als meine wahre Passion herausstellte.
Nach meiner Ausbildung zur Augenoptikerin und dem erfolgreichen Abschluss als Augenoptikermeisterin sammelte ich jahrelange Erfahrung in der augenoptischen Kundenbetreuung. Diese Erfahrungen, kombiniert mit meiner Neugier auf die Medizin, führten mich in die Augenheilkunde, wo ich rasch meine Berufung fand. Besonders die Arbeit in der Katarakt- und Refraktivchirurgie begeisterte mich von Anfang an, weshalb ich kontinuierlich Fortbildungen absolvierte, um mein Wissen zu vertiefen.
Ein Meilenstein meiner beruflichen Laufbahn war die Entwicklung der ergonomischen Ellenbogenstütze "NEP" - No Elbow Pain - für die Arbeit an der Spaltlampe. Diese Innovation verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen für Augenärzte, sondern vertiefte auch mein Verständnis für die Bedürfnisse in der medizinischen Praxis.
Heute berate ich Augenärzte und Praxen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Bereich der Refraktiv- und Kataraktchirurgie. Mein Fokus liegt darauf, Prozesse zu optimieren, Wissen zu vermitteln und die ideale Patientenversorgung in den Mittelpunkt zu stellen.
Schönheit ist im Auge des Betrachters relativ.
Kompetenz ist absolut.
Häufig gestellte Fragen
Keine Frage soll unbeantwortet bleiben. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Abläufen, Inhalten und häufig gestellten Fragen, damit Sie bestens informiert sind.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Die Zusammenarbeit kann entweder über Online-Seminare oder durch persönliche und maßgeschneiderte Begleitung erfolgen, je nach den Bedürfnissen der Praxis. Dabei wird ein individueller Zeitraum vereinbart, in dem regelmäßig Austausch, Fortbildungen und praxisnahe Unterstützung stattfinden, um die Refraktiv- und Kataraktsprechstunde nachhaltig zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Wie lange dauert die Begleitung?
Die Begleitung kann individuell angepasst werden – von kurzen Workshops für einen schnellen Wissensaufbau bis hin zu einer langfristigen Betreuung über Jahre. Gemeinsam finden wir die Lösung, die am besten zu Ihrer Praxis passt.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Kosten setzen sich je nach Art der Zusammenarbeit zusammen. Ob Online-Seminare oder persönliche Begleitung – die Preise variieren je nach Umfang und Dauer. Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot, das auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
Welchen Mehrwert bietet mir die Betreuung?
Der Mehrwert unserer Zusammenarbeit liegt in der praxisnahen Vermittlung von Strategien und aktuellem Fachwissen, das speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt ist. Durch unsere Workshops erhalten Sie nicht nur fundierte theoretische Einblicke, sondern auch praxisorientierte Lösungsansätze, die sofort in Ihrer täglichen Arbeit umsetzbar sind.
Für wen ist die Zusammenarbeit geeignet?
Die Zusammenarbeit ist besonders geeignet für Augenarztpraxen, die ihre Refraktiv- und Kataraktsprechstunde verbessern, ausbauen oder neu starten möchten. Sie bietet praxisnahe Lösungen und Strategien, um die Patientenversorgung zu optimieren und das Team in diesen Bereichen weiterzubilden.